www.tiere-im-garten.de

 

Katastrophen im Gartenteich

18. Kapitel

 

 

goldbarren2

 

 

 

Der Goldbarren todkrank

 

Den "Goldbarren" hatten wir nun wirklich ins Herz geschlossen. Er war neben "Undine" und „Felix“ einer der drei vom allerersten Koi-Einkauf und mittlerweile gewissermaßen das Leittier. Das heißt, wenn er aus der Tiefe langsam nach oben zog, kam die Meute hinterher. Manchmal zwar war dann beim Futteraufnehmen ein Shubunkin schneller als er, aber in der Regel war er es, der das Fressen eröffnete. Allerdings, das muss ich gestehen, solch gewissermaßen geregelter Ablauf ergab sich gewöhnlich bei wohltemperiertem Wasser. Nahmen die Temperaturen im Sommer zu, stürzte die hungrige Meute meist drauflos, ohne auf die „Genehmigung“ des „Goldbarren“ zu warten.

 

Er war der einzige Fisch, der Futter aus der Hand nahm. Wenn man ihm einen Stick ins Wasser hielt, kreiste er zwar meist lange herum und „überlegte“, doch dann kam er näher und schnappte zu. Mit Geduld konnte man ihn sogar dazu verführen, nach draußen über die Wasseroberfläche zu greifen. Alle Versuche, auch die anderen dazu zu verlocken, scheiterten. So ergab sich zwangsläufig ein besonderes Verhältnis zum "Goldbarren". Wohl auch, weil er natürlich wegen seiner Farbpracht am besten im Wasser ausfindig zu machen war.

 

goldbarren_fuettern

 

 

Ich hatte schon geraume Zeit beobachtet, dass seine Lippen am Maul im Vergleich etwa zu "Undine" irgendwie weich und aufgedunsen aussahen. Dann wieder schien alles heil zu sein. Was hätte ich tun sollen? Nur wegen irgendeiner Vermutung irgendwelche Chemie ins Wasser schütten? Das betraf dann stets nicht nur den möglicherweise kranken Fisch, sondern auch die anderen. Und den „Goldbarren“ heraus zu fangen, zu isolieren und irgendwie zu behandeln, schien mir auch nicht ratsam, zumal es für mich bis zum heutigen Tag schier unmöglich geblieben ist, eine mögliche Krankheit eines Fisches definitiv zu bestimmen. Auskünfte aus einschlägigen Büchern helfen nur wenig, weil erfahrungsgemäß das konkrete Krankheitsbild stets etwas anders ausschaut, als im Buch beschrieben.

 

Was den "Goldbarren" betrifft, muss ich ergänzen, dass er ja nie den Eindruck machte, irgendwie ernsthaft krank zu sein. Er schwamm immer mobil herum und fraß mit gutem Appetit. Die Sache mit der Lippe ließ sich von außen schwer bestätigen. Und einen Fisch etwa zur Sondierung heraus zu fangen, haben wir nur einmal versucht, und dann nie wieder. Wenn man nämlich nicht gleich beim ersten Zugriff erfolgreich ist, kann man es bleiben lassen. Die Fische sind gewarnt und zeigen einem die kalte Schulter. Fummelt man dennoch mit dem Netz weiter im Teich herum, steigert sich das Misstrauen der sonst zutraulichen Tiere. Und möglicherweise, wenn man hartnäckig ist, verletzt man ungewollt seinen Liebling. Das ist dann der Bettel nicht wert.

 

In Sachen "Goldbarren" beobachteten wir eines Tages in jenem Frühjahr, in dem wir schon einige Fische zu Grabe getragen hatten, irgendwie helle, wenn nicht gar bloße Stellen am Rumpf. Zwar ließen sich die ungewöhnlichen Flecke von außen nicht genau bestimmen, aber es schien, als habe der Fisch allerhand Schuppen verloren. Was war zu tun?

 

Irgendwie müssen wir in diesem Frühjahr in Sachen Fische ausgesprochen flügellahm gewesen sein. Das heißt, wir unternahmen zunächst nichts und hofften einmal wieder auf die vielgerühmten „Selbstheilkräfte“ der Natur. Mit welcher Hoffnung man zumindest bei Fischen in der Regel verloren ist. Mit zunehmender Sorge registrierten wir, dass der "Goldbarren" den Pulk der übrigen Fische mied und seine eigene Bahn zog. Meist stand er unter der Brücke und bewegte sich nicht, ruderte nur schwach mit den Flossen. Als er eines Tages anfing, wie ein Betrunkener im Teich herumzukurven, schlugen wir Alarm.

 

Der Ärmste ließ sich ohne Mühe heraus fangen, und wir sahen unmittelbar, wie elend er erkrankt war. Auf beiden Seiten fehlten Schuppen, sah man irgendwie das blanke Fleisch. Wir bereiteten hastig eine Heil-Tunke, nun auf einmal inbrünstig auf die Chemie hoffend. Aber jede Hilfe kam zu spät. Am nächsten Morgen lag er tot in der Schüssel.

 

Fast hätte der "Goldbarren" ein richtiges kleines Grab mit Erinnerungskreuz bekommen, aber letztlich ergriff uns Ernüchterung. Die Ohnmacht gegenüber heimtückischen Erkrankungen bei Fischen hatte uns nervlich bereits so zermürbt, dass wir alles taten, um die Katastrophe möglichst bald zu vergessen. So wurde unser bestes Stück geradezu pietätlos im Komposthaufen verscharrt…

 

 

 

Weiter zum 19.Kapitel

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Zurück zur Startseite