Nachwuchs bei Familie Amsel
    Oft im Frühjahr bauen die Amseln ihr Nest zu früh, und der Frost lässt die Eier erfrieren oder tötet die 
winzigen Jungtiere. Auch kommt es vor, dass das Nest, weil noch keine Blätter an Baum oder Busch gewachsen sind, von Feinden 
ausgespäht und ausgeraubt wird.
 
    Dieses Jahr war ein Amsel-Paar gut beraten und hat sich in unserem offenen Schuppen auf einer dort 
hängenden Leiter angesiedelt. Siehe Foto:
    Die Amsel-Kücken waren vor der Witterung maximal geschützt, und ein Feind hat sie offenbar auch nicht ausgespäht. 
Die Eier im Nest zu fotografieren, hatten wir regelrecht verpasst. Bald bekamen wir heraus, dass vier junge Amseln heranwachsen. Meist 
duckten sie sich weg: 
    Manchmal allerdings schauten sie auch schon mal ziemlich keck über den Rand: 
    Sobald sie ein ungewohntes Geräusch vernahmen, verschwanden sie nahezu. Wenn sie mitbekamen, dass sich 
die Eltern näherten, kamen sie wieder hervor. Uns gelang, den Einflug des Amselhahns zu fotografieren. Obwohl sich die Amseln-Eltern 
recht gut an uns gewöhnt hatten, beim Anflug zum Nest sahen sie uns nicht so gern. Wenn sie sich denn doch trauten, blieben sie 
äußerst misstrauisch. Hier ist er noch voller Unruhe, schlägt mit den Flügeln, offenbar bereit, sofort davonzufliegen: 
    Dann verharrt er zögerlich: 
    Schließlich füttert er den hinteren Sprössling ab.
 
    Wir hatten gerade noch den letzten Tag erwischt. Am nächsten Tag waren sie alle ausgeflogen. Das Nest leer. 
Und am Abend des nächsten Tages entdeckten wir eine junge Amsel im Busch vorm Haus: 
    Als wir sie fotografieren wollten, türmte sie über die Wiese hinweg – halb im Flug, halb zu Fuß – zu unseren 
Teichen und setzte sich unbeholfen an den Beckenrand.. 
    Am Morgen des nächsten Tages begrüßte uns ein Jungtier auf unserem blühenden Kirschbaum: